21st Century Learning and Teaching
586.6K views | +5 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tags: 'Deutsch', 'Learning 2 Learn'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind 

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind
Wer Lösungen findet, ist erfolgreich. Pragmatisch veranlagte Menschen haben es einfacher, gute Lösungen zu finden. Weil sie sich auf die Suche machen. Und so immer einen Weg aus dem Irrgarten finden.

Ein Pragmatiker ist nicht zu verwechseln mit einem Praktiker. Ein Praktiker ist ein Mensch der Praxis, welche er in der Regel der Theorie vorzieht. Ein Pragmatiker ist jemand, der ziel- und lösungsorientiert denkt und handelt. Dabei kann ein Pragmatiker natürlich durchaus ein Praktiker sein und ein Praktiker ein Pragmatiker. Beide Eigenschaften müssen aber nicht unbedingt zusammentreffen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Grit

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Growth+Mindset

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/05/13/andragogy-adult-teaching-how-to-teach-ict/

 

https://gustmees.wordpress.com/2017/08/25/adventures-of-learning-how-does-it-happen/

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=life+long+learning

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Learning+2+Learn

 

Gust MEES's insight:

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind
Wer Lösungen findet, ist erfolgreich. Pragmatisch veranlagte Menschen haben es einfacher, gute Lösungen zu finden. Weil sie sich auf die Suche machen. Und so immer einen Weg aus dem Irrgarten finden.

Ein Pragmatiker ist nicht zu verwechseln mit einem Praktiker. Ein Praktiker ist ein Mensch der Praxis, welche er in der Regel der Theorie vorzieht. Ein Pragmatiker ist jemand, der ziel- und lösungsorientiert denkt und handelt. Dabei kann ein Pragmatiker natürlich durchaus ein Praktiker sein und ein Praktiker ein Pragmatiker. Beide Eigenschaften müssen aber nicht unbedingt zusammentreffen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Grit

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Growth+Mindset

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/05/13/andragogy-adult-teaching-how-to-teach-ict/

 

https://gustmees.wordpress.com/2017/08/25/adventures-of-learning-how-does-it-happen/

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=life+long+learning

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Learning+2+Learn

 

Tunchii's curator insight, July 20, 2020 10:27 AM
Clintonn's curator insight, July 20, 2020 10:43 AM
Clintonn's curator insight, July 20, 2020 10:43 AM
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Die Uhrzeit des RTC DS3231 Modul vom Arduino einstellen | #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #LEARNingByDoing 

Die Uhrzeit des RTC DS3231 Modul vom Arduino einstellen | #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #LEARNingByDoing  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Die Uhrzeit des RTC DS3231 Modul vom Arduino einstellen

Die Uhrzeit des RTC DS3231 Uhrzeitmoduls soll vom Arduino einmalig eingestellt werden. Danach speichert das Modul die richtige Uhrzeit und läuft mit der angebauten Batterie weiter.
Die Verkabelung wurde im vorherigen Beitrag beschrieben.

Die aktuelle Uhrzeit +1min wird manuell eingegeben unter setup(). Dann wird das Programm ca. 4 Sekunden vor der Uhrzeit übersetzt und hochgeladen. Es sollte nun ungefähr zur richtigen Uhrzeit im RTC Chip ankommen. Ansonsten ein wenig mit den 4 Sekunden herum spielen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

 

 

Gust MEES's insight:

Die Uhrzeit des RTC DS3231 Modul vom Arduino einstellen

Die Uhrzeit des RTC DS3231 Uhrzeitmoduls soll vom Arduino einmalig eingestellt werden. Danach speichert das Modul die richtige Uhrzeit und läuft mit der angebauten Batterie weiter.
Die Verkabelung wurde im vorherigen Beitrag beschrieben.

Die aktuelle Uhrzeit +1min wird manuell eingegeben unter setup(). Dann wird das Programm ca. 4 Sekunden vor der Uhrzeit übersetzt und hochgeladen. Es sollte nun ungefähr zur richtigen Uhrzeit im RTC Chip ankommen. Ansonsten ein wenig mit den 4 Sekunden herum spielen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Einfacher Ultraschall-Levitationsapparat | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding #Arduino #LEARNingByDoing

Einfacher Ultraschall-Levitationsapparat | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding #Arduino #LEARNingByDoing | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Wer mit Ultraschall-Levitation experimentieren und Objekte rein durch die Energie von Schallwellen schweben lassen möchte, benötigt dafür keine wissenschaftliche Gerätschaften, komplizierte Steuerungen oder teuren Bausätze. Ein Arduino, ein Stepper-Motor-Treiber und ein umgebauter Abstandssensor reichen aus.

Das fertige Micro Ultrasonic Levitation Device und einige der nötigen Zutaten (Bild:  Ulrich Schmerold)
Zugegeben: Unser Mini Ultrasonic Levitation Device kann keine schweren Gegenstände in der Luft halten. Doch auch kleine Styroporkügelchen sind faszinierend, wenn sie wie von Geisterhand schweben. Anders als bei magnetischer Levitation benötigt man für die Ultraschallvariante keine Regelung, die das schwebende Objekt überwacht. Bei der akustischen Levitation "nistet" sich ein Objekt in einem Knoten einer stehenden akustischen Welle ein. Dadurch können auch mehrere Dinge gleichzeitig übereinander schweben – und nehmen sogar gleichmäßig verteilte Positionen ein.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

 

Gust MEES's insight:

Wer mit Ultraschall-Levitation experimentieren und Objekte rein durch die Energie von Schallwellen schweben lassen möchte, benötigt dafür keine wissenschaftliche Gerätschaften, komplizierte Steuerungen oder teuren Bausätze. Ein Arduino, ein Stepper-Motor-Treiber und ein umgebauter Abstandssensor reichen aus.

Das fertige Micro Ultrasonic Levitation Device und einige der nötigen Zutaten (Bild:  Ulrich Schmerold)
Zugegeben: Unser Mini Ultrasonic Levitation Device kann keine schweren Gegenstände in der Luft halten. Doch auch kleine Styroporkügelchen sind faszinierend, wenn sie wie von Geisterhand schweben. Anders als bei magnetischer Levitation benötigt man für die Ultraschallvariante keine Regelung, die das schwebende Objekt überwacht. Bei der akustischen Levitation "nistet" sich ein Objekt in einem Knoten einer stehenden akustischen Welle ein. Dadurch können auch mehrere Dinge gleichzeitig übereinander schweben – und nehmen sogar gleichmäßig verteilte Positionen ein.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

!!! Arduino Nano mit neuem Bootloader | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding 

!!! Arduino Nano mit neuem Bootloader | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Stillschweigend hat Arduino den Bootloader für die Nano-Boards Anfang 2018 ausgetauscht. Wer sich ein neues Original-Board kauft, kann eine unangenehme Überraschung erleben.

Meistens benutzen wir in der Redaktion die billigen China-Kopien der Arduinos. Als wir jetzt allerdings Mal wieder einen mit FTDI-Chip brauchten, um etwas auszuprobieren, bestellten wir einen originalen Arduino Nano und kamen kurz ins Straucheln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Gust MEES's insight:

Stillschweigend hat Arduino den Bootloader für die Nano-Boards Anfang 2018 ausgetauscht. Wer sich ein neues Original-Board kauft, kann eine unangenehme Überraschung erleben.

Meistens benutzen wir in der Redaktion die billigen China-Kopien der Arduinos. Als wir jetzt allerdings Mal wieder einen mit FTDI-Chip brauchten, um etwas auszuprobieren, bestellten wir einen originalen Arduino Nano und kamen kurz ins Straucheln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Makerspace gesucht im deutschsprachigen Raum? Diese Karte hilft weiter | #Luxembourg #Europe #InteractiveMap

Makerspace gesucht im deutschsprachigen Raum? Diese Karte hilft weiter | #Luxembourg #Europe #InteractiveMap | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Sie suchen Hilfe beim Selbstbau, Zugang zu 3D-Drucker, Lasercutter oder anderen Maschinen? In Fablabs, Makerspaces und offenen Werkstätten wird Ihnen geholfen. Die Makerspacekarte zeigt Ihnen, wo Sie in Ihrer Nähe Unterstützung finden.

Auch wer gerne allein im stillen Kämmerlein werkelt, darf sich Maker nennen. Oft macht es aber gemeinsam mehr Spaß. Im deutschsprachigen Raum gibt es aktuell über 200 Orte, an denen sich die Maker-Community trifft. Diese haben wir in einer Online-Karte zusammengefasst, damit Sie einfach mal nachschauen können, wo in Ihrer Region oder Stadt Gleichgesinnte zusammenkommen.

Von der Grundausstattung mit Werkzeug bis zur Open-Source-Software: alles Wichtige zum Einstieg ins Elektronik-Basteln vermittelt das Make-Sonderheft "Richtig loslegen".

In der Karte finden Sie Makerspaces, Hackerspaces, FabLabs, offene Werkstätten und andere vergleichbare Orte für Maker. Jeder dieser Treffpunkte ist anders ausgestattet und organisiert und setzt unterschiedliche Schwerpunkte. Vom Einraum-Hackspace mit Couch und 3D-Drucker bis zum geförderten Riesen-FabLab mit Dutzenden Profi-Maschinen ist alles dabei.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=makerspace

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=makerspaces+luxembourg

 

Gust MEES's insight:

Sie suchen Hilfe beim Selbstbau, Zugang zu 3D-Drucker, Lasercutter oder anderen Maschinen? In Fablabs, Makerspaces und offenen Werkstätten wird Ihnen geholfen. Die Makerspacekarte zeigt Ihnen, wo Sie in Ihrer Nähe Unterstützung finden.

Auch wer gerne allein im stillen Kämmerlein werkelt, darf sich Maker nennen. Oft macht es aber gemeinsam mehr Spaß. Im deutschsprachigen Raum gibt es aktuell über 200 Orte, an denen sich die Maker-Community trifft. Diese haben wir in einer Online-Karte zusammengefasst, damit Sie einfach mal nachschauen können, wo in Ihrer Region oder Stadt Gleichgesinnte zusammenkommen.

Von der Grundausstattung mit Werkzeug bis zur Open-Source-Software: alles Wichtige zum Einstieg ins Elektronik-Basteln vermittelt das Make-Sonderheft "Richtig loslegen".

In der Karte finden Sie Makerspaces, Hackerspaces, FabLabs, offene Werkstätten und andere vergleichbare Orte für Maker. Jeder dieser Treffpunkte ist anders ausgestattet und organisiert und setzt unterschiedliche Schwerpunkte. Vom Einraum-Hackspace mit Couch und 3D-Drucker bis zum geförderten Riesen-FabLab mit Dutzenden Profi-Maschinen ist alles dabei.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=makerspace

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=makerspaces+luxembourg

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Vom Dozent zum Lerncoach | Hochschule Luzern | #Courses #ProfessionalDevelopment #Coaching #LEARNing2LEARN

Vom Dozent zum Lerncoach | Hochschule Luzern | #Courses #ProfessionalDevelopment #Coaching #LEARNing2LEARN | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Mit der Wendung «vom Dozent zum Coach» geht es um Rolle und Funktion lehrender Berufe – und damit auch um deren Identität in der Zukunft. Es geht um einen tiefgreifenden Umbruch im Berufsbild. Im hochschuldidaktischen Fachdiskurs ist schon länger deutlich, wie wichtig diese Entwicklung ist – in der Praxis sieht es teilweise noch anders aus.

 

Solange sich Lehrende als primäre Informationsquelle sehen, als «Sender von Inhalt», solange bleibt die offene, digitalisierte Wissensgesellschaft zu erheblichen Teilen aussen vor. Hingegen entsteht starker Schub ins digitale Netz, sobald Dozierende sich in ihrer Haltung und ihrem Handeln zu Coaches entwickeln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=coaching

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Coaching

 

 

Gust MEES's insight:
Mit der Wendung «vom Dozent zum Coach» geht es um Rolle und Funktion lehrender Berufe – und damit auch um deren Identität in der Zukunft. Es geht um einen tiefgreifenden Umbruch im Berufsbild. Im hochschuldidaktischen Fachdiskurs ist schon länger deutlich, wie wichtig diese Entwicklung ist – in der Praxis sieht es teilweise noch anders aus.

 

Solange sich Lehrende als primäre Informationsquelle sehen, als «Sender von Inhalt», solange bleibt die offene, digitalisierte Wissensgesellschaft zu erheblichen Teilen aussen vor. Hingegen entsteht starker Schub ins digitale Netz, sobald Dozierende sich in ihrer Haltung und ihrem Handeln zu Coaches entwickeln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=coaching

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Coaching

 

exitpaydayloans's comment, February 14, 2018 10:54 PM
nice
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BSIFB - Informationen - Mit sicheren Passwörtern private Daten schützen | #BSI #CyberSecurity #Awareness #Passwords

BSIFB - Informationen - Mit sicheren Passwörtern private Daten schützen | #BSI #CyberSecurity #Awareness #Passwords | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Mit sicheren Passwörtern private Daten schützen


Jedes Jahr erinnert der 1. Februar als "Ändere dein Passwort"-Tag Bürgerinnen und Bürger daran, ihre Passwörter zu wechseln. Passwörter sind aus dem digitalen Zeitalter nicht wegzudenken: Mit ihnen schützen wir Accounts für E-Mails und Online-Shops, Zugänge zum Online-Banking und zu sozialen Netzwerken, das eigene Smartphone und das WLAN zuhause.

 

Umso wichtiger ist es, all die dort hinterlegten privaten Daten mit sicheren Passwörtern vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen – und sich diese Passwörter gut merken zu können.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Passwords

 

Gust MEES's insight:

Mit sicheren Passwörtern private Daten schützen


Jedes Jahr erinnert der 1. Februar als "Ändere dein Passwort"-Tag Bürgerinnen und Bürger daran, ihre Passwörter zu wechseln. Passwörter sind aus dem digitalen Zeitalter nicht wegzudenken: Mit ihnen schützen wir Accounts für E-Mails und Online-Shops, Zugänge zum Online-Banking und zu sozialen Netzwerken, das eigene Smartphone und das WLAN zuhause.

 

Umso wichtiger ist es, all die dort hinterlegten privaten Daten mit sicheren Passwörtern vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen – und sich diese Passwörter gut merken zu können.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/securite-pc-et-internet/?&tag=Passwords

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Betonung | Rhetorik Netz | #Sprechtraining

Betonung | Rhetorik Netz | #Sprechtraining | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Betonung
 
Betonung ist etwas entsdcheidendes für die Rede. Es kann sich der Sinn der Aussage verändern, je nachdem, welches Wort im Satz ich betone. 

Ein Beispiel: "Bringen Sie mir bitte eine Tasse Kaffee!"

"Bringen Sie .." - warten Sie nicht lange, gehen Sie sofort los, schicken Sie mir niemand, der Kaffe macht, holen Sie ihn zu Fuß und bringen sie ihn mir!

"Bringen Sie ..." - lassen Sie den Kaffee nicht etwa durch einen Anderen bringen, sondern bringen Sie ihn selbst.

"Bringen Sie mir..." - bringen Sie ihn nicht dem Bronnen und keinem anderen Kollegen, sondern ausschließlich mir!

"Bringen Sie mir bitte..." - ich bin ja höflich und bitte Sie darum.

"Bringen Sie mir bitte eine..." - bitte nur eine, nicht etwa zwei, weil ich die vielleicht nicht vertrage.

"Bringen Sie mir bitte eine Tasse..." - kein Kännchen und schon gar nicht einen scheußlichen Plastik-Becher, sondern eben eine Tasse!

"Bringen Sie mir bitte eine Tasse Kaffee..." - nicht Tee und nicht Tomatensaft, sondern nur Kaffee!

Also: "Bringen Sie mir bitte eine Tasse Kaffee!"

Wenn es gelingt, wirklich jedes Wort zu betonen, wird die Sprache eindringlich, ja geradezu suggestiv. Dies ist ein Mittel, das gute Schauspieler einsetzen. Alles betonen heißt ja nicht, alles zu brüllen oder laut zu sagen, man kann auch sehr leise und gar flüsternd jedes Wort betonen.

 

Die Kunst der richtigen Betonung ist eine geistige Anstrengung, ist die Entschiedenheit, Dinge sagen zu wollen und nur solche Dinge zu sagen, die man auch selbst versteht und unbedingt loswerden muß.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Rhetorik

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Sprechtraining

 

 

Gust MEES's insight:

Betonung
 
Betonung ist etwas entsdcheidendes für die Rede. Es kann sich der Sinn der Aussage verändern, je nachdem, welches Wort im Satz ich betone. 

Ein Beispiel: "Bringen Sie mir bitte eine Tasse Kaffee!"

"Bringen Sie .." - warten Sie nicht lange, gehen Sie sofort los, schicken Sie mir niemand, der Kaffe macht, holen Sie ihn zu Fuß und bringen sie ihn mir!

"Bringen Sie ..." - lassen Sie den Kaffee nicht etwa durch einen Anderen bringen, sondern bringen Sie ihn selbst.

"Bringen Sie mir..." - bringen Sie ihn nicht dem Bronnen und keinem anderen Kollegen, sondern ausschließlich mir!

"Bringen Sie mir bitte..." - ich bin ja höflich und bitte Sie darum.

"Bringen Sie mir bitte eine..." - bitte nur eine, nicht etwa zwei, weil ich die vielleicht nicht vertrage.

"Bringen Sie mir bitte eine Tasse..." - kein Kännchen und schon gar nicht einen scheußlichen Plastik-Becher, sondern eben eine Tasse!

"Bringen Sie mir bitte eine Tasse Kaffee..." - nicht Tee und nicht Tomatensaft, sondern nur Kaffee!

Also: "Bringen Sie mir bitte eine Tasse Kaffee!"

Wenn es gelingt, wirklich jedes Wort zu betonen, wird die Sprache eindringlich, ja geradezu suggestiv. Dies ist ein Mittel, das gute Schauspieler einsetzen. Alles betonen heißt ja nicht, alles zu brüllen oder laut zu sagen, man kann auch sehr leise und gar flüsternd jedes Wort betonen.

 

Die Kunst der richtigen Betonung ist eine geistige Anstrengung, ist die Entschiedenheit, Dinge sagen zu wollen und nur solche Dinge zu sagen, die man auch selbst versteht und unbedingt loswerden muß.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Rhetorik

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Sprechtraining

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Für #Electronics #Maker #MakerED Einsteiger | Perfekt löten - Jetzt kommt die Praxis | Conrad Academy - YouTube

Und weiter geht es. Nachdem ihr nun wisst, wie der perfekte Lötplatz eingerichtet wird, erfahrt ihr in der zweiten Ausgabe unserer brandneuen Conrad Academy wie Svens Löt-Kompetenzen in der Praxis aussehen.

 

Ihr seht den perfekten Umgang mit Lötzinn und -Kolben, lernt die Grundlagen für saubere Lötstellen auf der Platine und erfahrt wie starre und flexible Drähte professionell verlötet werden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=electronics

 

Gust MEES's insight:
Und weiter geht es. Nachdem ihr nun wisst, wie der perfekte Lötplatz eingerichtet wird, erfahrt ihr in der zweiten Ausgabe unserer brandneuen Conrad Academy wie Svens Löt-Kompetenzen in der Praxis aussehen.

 

Ihr seht den perfekten Umgang mit Lötzinn und -Kolben, lernt die Grundlagen für saubere Lötstellen auf der Platine und erfahrt wie starre und flexible Drähte professionell verlötet werden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=electronics

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Hier geht es los . . . in drei Schritten zum smarten Maker | #MakerED #MakerSpaces #Coding

Hier geht es los . . . in drei Schritten zum smarten Maker | #MakerED #MakerSpaces #Coding | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Was braucht der Erfinder von morgen? Ganz einfach …

Sensoren und Aktoren
Mikrocontroller (Arduino, Intel & co.)
Software (Arduino IDE, C++, Phyton & co.)
Werkzeuge (Multimeter, Lötkolben, usw.)
Grundlagen Wissen
viel Spaß am Experimentieren
Oder kurz gesagt:

frisches Wissen und Zugang zu neuester Technologie
Denn neueste Technologie und frisches Wissen sind das Alphabet des 21. Jahrhunderts. Wenn Du diese beherrschst, konsumierst du nicht mehr nur Produkte und Services. Nein, du gestaltest deine Welt selbstbestimmt und baust eigene kleine Maschinen.

Du kannst zum Beispiel:

technische Gegenstände reparieren oder verbessern
interaktive Dinge für das Internet der Dinge (IoT) bauen
kleine Roboter & Dronen bauen
Maschinen bauen, die Maschinen bauen (3D Drucker, CNC Fräsen)
Wäre es nicht aufregend all diese Dinge zu bauen und mit der physikalischen Welt interagieren zu lassen?

Die digitale Welt würde für dich nicht mehr am Bildschirm Ende aufhören sondern um dich herum eine bessere Welt erschaffen. Stell dir vor, was du mit deinen Ideen alles verändern kannst.

Ich möchte dich auf diesem Weg  – dem Weg zum smarten Maker – unterstützen. Dazu habe ich diesen Blog aufgebaut.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=makerspace

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=maker

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Die 10 wichtigsten Entwicklungen in der ICT-Branche |  #FlippedMind #Digitalisierung #DigitalTransformation 

Die 10 wichtigsten Entwicklungen in der ICT-Branche |  #FlippedMind #Digitalisierung #DigitalTransformation  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Doch wohin geht die Reise? Das Marktforschungsunternehmen IDC blickt in die Kristallkugel und prognostiziert die zehn wichtigsten Entwicklungen in der ICT-Branche für die nächsten Jahre.


1. Wer nicht dranbleibt, bleibt zurück
Bis 2021 wird mindestens die Hälfte der globalen Wertschöpfung digitalisiert sein. Digitalisierte Angebote, Arbeitsweisen und Beziehungen treiben dabei in allen Branchen das Wachstum an. Wer den Zug verpasst, droht von der Konkurrenz an den Rand gedrängt zu werden und Chancen im Marktsegment nicht nutzen zu können. Bereits in den nächsten drei Jahren müssen Unternehmen laut den Analysten signifikante Fortschritte in Richtung "Digitale Native" vorweisen können.

 

2. Die IT-Architektur wird moderner und kundenorientierter
Bis 2020 werden sich 60 Prozent aller Unternehmen im Prozess der Umsetzung einer moderneren und kundenorientierteren IT-Architektur befinden. Die IT der Zukunft ist im Kern modernisiert und auf eine schnelle Schaffung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Erlebnisse ausgerichtet. Sie ist zudem datengetrieben und verfügt über offene Schnittstellen zur Anwendungsprogrammierung. Das unterstütze Firmen dabei, den Sprung in die "Digital Native"-Kategorie zu schaffen.

 

3. Viel Geld fließt in die Datenwolke

4. KI ist auf dem Vormarsch

5. Hyperagile Architekturen als Wegbereiter für neue Services

6. Augmented Reality wird zum Alltag

7. Blockchain sorgt für digitales Vertrauen

8. Datenverarbeitung wird zum Gradmesser

9. Jeder kann entwickeln

10. Offene Schnittstellen als Tore zur Außenwelt

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/05/26/what-are-the-skills-needed-from-students-in-the-future/

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Digitalisierung

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sterbe? | #DigitalCitiZENship

Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sterbe? | #DigitalCitiZENship | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Anfang November werden in Luxemburg an Allerseelen Gräber gesegnet – und wir denken allgemein an unsere Verstorbenen und an den Tod. Aber was passiert eigentlich mit unsere Daten und Accounts, wenn wir sterben?

Niemand wird gerne an die eigene Sterblichkeit erinnert. Und auch wenn sich Ende Oktober zu Halloween allerlei Untote wie Vampire, Zombies, usw. in den Medien tummeln – wir werden alle einmal sterben müssen. Viele Menschen sorgen für ihre physischen Besitztümer vor: Sie schreiben ein Testament und bestimmen, wer welche Objekte erben soll. Manche organisieren sogar ihre eigene Bestattung. Über das eigene digitale Erbe machen sich jedoch nur wenig Menschen Gedanken. Was passiert nach meinem Tod mit meinen digitalen Fotos, Texten und Videos? Wer benachrichtigt die Follower meiner social media-Accounts, dass ich gestorben bin? Was wird aus meinen E-Mails?

Während rechtlich klar geregelt ist, wer ihre Besitztümer erhält, wenn Sie kein Testament verfasst haben, ist der digitale Nachlass eine Grauzone. So ist zum Beispiel nicht klar, ob ein Facebook-Account vererbt werden kann oder ob er so persönlich ist, dass er nach dem Tod vom Betreiber gelöscht oder deaktiviert werden muss. Die beste Alternative ist also, selbst vorzusorgen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

Gust MEES's insight:
Anfang November werden in Luxemburg an Allerseelen Gräber gesegnet – und wir denken allgemein an unsere Verstorbenen und an den Tod. Aber was passiert eigentlich mit unsere Daten und Accounts, wenn wir sterben?

Niemand wird gerne an die eigene Sterblichkeit erinnert. Und auch wenn sich Ende Oktober zu Halloween allerlei Untote wie Vampire, Zombies, usw. in den Medien tummeln – wir werden alle einmal sterben müssen. Viele Menschen sorgen für ihre physischen Besitztümer vor: Sie schreiben ein Testament und bestimmen, wer welche Objekte erben soll. Manche organisieren sogar ihre eigene Bestattung. Über das eigene digitale Erbe machen sich jedoch nur wenig Menschen Gedanken. Was passiert nach meinem Tod mit meinen digitalen Fotos, Texten und Videos? Wer benachrichtigt die Follower meiner social media-Accounts, dass ich gestorben bin? Was wird aus meinen E-Mails?

Während rechtlich klar geregelt ist, wer ihre Besitztümer erhält, wenn Sie kein Testament verfasst haben, ist der digitale Nachlass eine Grauzone. So ist zum Beispiel nicht klar, ob ein Facebook-Account vererbt werden kann oder ob er so persönlich ist, dass er nach dem Tod vom Betreiber gelöscht oder deaktiviert werden muss. Die beste Alternative ist also, selbst vorzusorgen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Hippes Crowdfunding | #ICT #Finances

Hippes Crowdfunding | #ICT #Finances | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Geldanlage über Internet-Plattformen: Hohe Rendite, mehr Risiko?
Geldanlagen über Internet-Plattformen stoßen auf wachsendes Interesse, aber auch auf Skepsis. „Die Renditen sind beim Crowdinvesting meist deutlich höher als beispielsweise auf dem Tagesgeldkonto, aber das Risiko ist auch größer“, sagte Wolf Brandes, Finanzmarktwächter bei der Verbraucherzentrale Hessen, der Deutschen Presse-Agentur.

 

Nach Beobachtung der Verbraucherschützer werden Zinsen von durchschnittlich 4,5 Prozent geboten, in der Spitze sind es zehn Prozent.


„Anleger sollten die Risiken und Chancen und insbesondere die Ausgestaltung der Verträge genau prüfen“, mahnte Brandes. „Das Risiko reicht bis zum Totalverlust des Geldes im Falle einer Insolvenz.“ Internetplattformen sammeln dabei Geld zum Beispiel zur Finanzierung vor allem von Startups. Ist die Firma erfolgreich, erhalten Anleger Zinsen oder eine Gewinnbeteiligung. Häufig handelt es sich den Angaben zufolge um Nachrangdarlehen - im Falle einer Insolvenz bekommen die Investoren ihr Geld also erst, wenn alle anderen Gläubiger ausbezahlt wurden - oder erfolgsabhängige Darlehen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Crowdfunding

 

Gust MEES's insight:
Geldanlage über Internet-Plattformen: Hohe Rendite, mehr Risiko?
Geldanlagen über Internet-Plattformen stoßen auf wachsendes Interesse, aber auch auf Skepsis. „Die Renditen sind beim Crowdinvesting meist deutlich höher als beispielsweise auf dem Tagesgeldkonto, aber das Risiko ist auch größer“, sagte Wolf Brandes, Finanzmarktwächter bei der Verbraucherzentrale Hessen, der Deutschen Presse-Agentur.

 

Nach Beobachtung der Verbraucherschützer werden Zinsen von durchschnittlich 4,5 Prozent geboten, in der Spitze sind es zehn Prozent.


„Anleger sollten die Risiken und Chancen und insbesondere die Ausgestaltung der Verträge genau prüfen“, mahnte Brandes. „Das Risiko reicht bis zum Totalverlust des Geldes im Falle einer Insolvenz.“ Internetplattformen sammeln dabei Geld zum Beispiel zur Finanzierung vor allem von Startups. Ist die Firma erfolgreich, erhalten Anleger Zinsen oder eine Gewinnbeteiligung. Häufig handelt es sich den Angaben zufolge um Nachrangdarlehen - im Falle einer Insolvenz bekommen die Investoren ihr Geld also erst, wenn alle anderen Gläubiger ausbezahlt wurden - oder erfolgsabhängige Darlehen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Crowdfunding

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Arduino Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene | #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces 

Arduino Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene | #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Diese Anleitung soll als Grundlage zum Erlernen der Arduino-Plattform dienen. Sie soll Anfängern einen einfachen, interessanten und eng geleiteten Einstieg in die Arduino-Thematik geben. Die Anleitung orientiert sich dabei hauptsächlich an praxisorientierten Aufgaben mit einer theoretischen Einführung vorab. Diese sollte man vorher unbedingt lesen, um bei den späteren Praxisaufgaben nicht an Kleinigkeiten zu scheitern.

Diese Anleitung ist im Rahmen einer Unterrichtstätigkeit entstanden. Sie kann kostenlos zum Erlernen der Arduino-Plattform verwendet, jedoch nicht ohne Erlaubnis kopiert oder anderweitig verwendet werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erstellt und wird kontinuierlich gepflegt, jedoch wird keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Gust MEES's insight:

Diese Anleitung soll als Grundlage zum Erlernen der Arduino-Plattform dienen. Sie soll Anfängern einen einfachen, interessanten und eng geleiteten Einstieg in die Arduino-Thematik geben. Die Anleitung orientiert sich dabei hauptsächlich an praxisorientierten Aufgaben mit einer theoretischen Einführung vorab. Diese sollte man vorher unbedingt lesen, um bei den späteren Praxisaufgaben nicht an Kleinigkeiten zu scheitern.

Diese Anleitung ist im Rahmen einer Unterrichtstätigkeit entstanden. Sie kann kostenlos zum Erlernen der Arduino-Plattform verwendet, jedoch nicht ohne Erlaubnis kopiert oder anderweitig verwendet werden. Die Anleitung wurde sorgfältig erstellt und wird kontinuierlich gepflegt, jedoch wird keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

NodeMCU ESP8266 PINs – PINOUT | #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #IoT

NodeMCU ESP8266 PINs – PINOUT | #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #IoT | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Der NodeMCU ESP8266 ist wohl derzeit das Lieblings-Controller-Board vieler Bastler. Denn es vereint viele Vorteile unter einem Dach. Hier ein kleiner Auszug, was zum Erfolg des NodeMCU ESP8266 geführt hat:

 

  • kompakt und klein
  • WLAN on Board
  • viel Speicherplatz
  • USB-Schnittstelle (Bootloader) 
  • lässt sich über Arduino IDE programmieren
  • große Anzahl an Schnittstellen

 


Tja, und um genau diese Schnittstellen geht es hier in diesem Beitrag.


Hier zeigen wir Euch z.B. wo welche GPIO Ports liegen, wo ihr den Ground findet, an welcher Stelle das Board 3,3 Volt liefert. Welche PIN Stecker für RX und TX verwendet werden können – einfach alles, was man so über die PINs des NodeMCU ESP8266 wissen muss.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ESP8266+WiFi+Module

 

 

 

Gust MEES's insight:

Der NodeMCU ESP8266 ist wohl derzeit das Lieblings-Controller-Board vieler Bastler. Denn es vereint viele Vorteile unter einem Dach. Hier ein kleiner Auszug, was zum Erfolg des NodeMCU ESP8266 geführt hat:

 

  • kompakt und klein
  • WLAN on Board
  • viel Speicherplatz
  • USB-Schnittstelle (Bootloader) 
  • lässt sich über Arduino IDE programmieren
  • große Anzahl an Schnittstellen

 


Tja, und um genau diese Schnittstellen geht es hier in diesem Beitrag.


Hier zeigen wir Euch z.B. wo welche GPIO Ports liegen, wo ihr den Ground findet, an welcher Stelle das Board 3,3 Volt liefert. Welche PIN Stecker für RX und TX verwendet werden können – einfach alles, was man so über die PINs des NodeMCU ESP8266 wissen muss.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ESP8266+WiFi+Module

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Laterales Denken – Wikipedia | #QuerDenker #Entrepreneurs OUT of #SchoolCocoon #Mentality

Laterales Denken - Wikipedia

Laterales Denken (vom lateinischen latus für „Seite"), umgangssprachlich auch Querdenken genannt, ist eine Denkmethode, die im Rahmen der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder Ideenfindung eingesetzt werden kann.

Laterales Denken


Laterales Denken (vom lateinischen latus für „Seite“), umgangssprachlich auch Querdenken genannt, ist eine Denkmethode, die im Rahmen der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder Ideenfindung eingesetzt werden kann.

Der Begriff wurde 1967 von Edward de Bono eingeführt und seitdem in zahlreichen Veröffentlichungen verwendet. Gelegentlich wird in der Fachsprache auch der Begriff nichtlineares Denken gebraucht. Umgangssprachlich sagt man auch Querdenken oder um die Ecke denken. Das Antonym lautet vertikales oder lineares Denken.

Edward de Bono hat außerdem den Begriff „paralleles Denken“ geprägt, der die Fähigkeit beschreibt, in Bezug auf ein beliebiges Thema systematisch verschiedene Denk- und Wahrnehmungsperspektiven einzunehmen. Das wichtigste Beispiel für das parallele Denken sind die Denkhüte von De Bono. Sie werden inzwischen weltweit in großen Organisationen in den Bereichen Kreativität, aber auch Kommunikation und Teamentwicklung eingesetzt.

Das Konzept de Bonos unterscheidet sich nur in Nuancen von dem Joy Paul Guilfords. Dieser verwendete an Stelle von lateralem Denken den Terminus divergentes Denken bzw. anstelle von vertikalem Denken den Terminus konvergentes Denken. Aufgrund ihrer starken Ähnlichkeit werden die Begriffspaare weitestgehend synonym verwendet.[1]

Im Gegensatz zum vertikalen Denken, das Schritt für Schritt (kontinuierlich) verläuft und auf eingeübten Mustern beruht, ist das laterale Denken durch folgende Grundsätze charakterisiert:

Es wird zugelassen, dass vorliegende Informationen subjektiv bewertet und selektiv verwendet werden. Details werden nicht analytisch, sondern intuitiv erfasst.


Gedankliche Sprünge und Assoziationen werden zugelassen, nicht jedes Zwischenergebnis muss richtig sein.


Ja/Nein-Entscheidungen werden vermieden. Auch nicht durchführbare Lösungen können ein Schritt zum besseren Verständnis des Problems sein.


Konventionelle Denkmuster werden in Frage gestellt, indem z. B. bewusst nach der unwahrscheinlichsten Lösung eines Problems gesucht wird.


Ausgangssituation und Rahmenbedingungen werden nicht als unveränderlich hingenommen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Entrepreneurs

 

Gust MEES's insight:

Laterales Denken


Laterales Denken (vom lateinischen latus für „Seite“), umgangssprachlich auch Querdenken genannt, ist eine Denkmethode, die im Rahmen der Anwendung von Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder Ideenfindung eingesetzt werden kann.

Der Begriff wurde 1967 von Edward de Bono eingeführt und seitdem in zahlreichen Veröffentlichungen verwendet. Gelegentlich wird in der Fachsprache auch der Begriff nichtlineares Denken gebraucht. Umgangssprachlich sagt man auch Querdenken oder um die Ecke denken. Das Antonym lautet vertikales oder lineares Denken.

Edward de Bono hat außerdem den Begriff „paralleles Denken“ geprägt, der die Fähigkeit beschreibt, in Bezug auf ein beliebiges Thema systematisch verschiedene Denk- und Wahrnehmungsperspektiven einzunehmen. Das wichtigste Beispiel für das parallele Denken sind die Denkhüte von De Bono. Sie werden inzwischen weltweit in großen Organisationen in den Bereichen Kreativität, aber auch Kommunikation und Teamentwicklung eingesetzt.

Das Konzept de Bonos unterscheidet sich nur in Nuancen von dem Joy Paul Guilfords. Dieser verwendete an Stelle von lateralem Denken den Terminus divergentes Denken bzw. anstelle von vertikalem Denken den Terminus konvergentes Denken. Aufgrund ihrer starken Ähnlichkeit werden die Begriffspaare weitestgehend synonym verwendet.[1]

Im Gegensatz zum vertikalen Denken, das Schritt für Schritt (kontinuierlich) verläuft und auf eingeübten Mustern beruht, ist das laterale Denken durch folgende Grundsätze charakterisiert:

Es wird zugelassen, dass vorliegende Informationen subjektiv bewertet und selektiv verwendet werden. Details werden nicht analytisch, sondern intuitiv erfasst.


Gedankliche Sprünge und Assoziationen werden zugelassen, nicht jedes Zwischenergebnis muss richtig sein.


Ja/Nein-Entscheidungen werden vermieden. Auch nicht durchführbare Lösungen können ein Schritt zum besseren Verständnis des Problems sein.


Konventionelle Denkmuster werden in Frage gestellt, indem z. B. bewusst nach der unwahrscheinlichsten Lösung eines Problems gesucht wird.


Ausgangssituation und Rahmenbedingungen werden nicht als unveränderlich hingenommen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Entrepreneurs

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Raspberry Pi 3B+: Bastelplatine ist flotter und hat GBit-LAN | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding #RaspBerryPI 

Raspberry Pi 3B+: Bastelplatine ist flotter und hat GBit-LAN | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding #RaspBerryPI  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Bastelplatine ist flotter und hat GBit-LAN
Der Raspberry Pi 3B+ hat schnellere ARM-Prozessorkerne, es gibt ac-WLAN für das 5-GHz-Frequenzband und Gigabit-Ethernet. Der Preis der Bastelplatine beträgt 40 US-Dollar.

Pünktlich zum Pi-Tag erscheint der Raspberry Pi 3B+ der Rasperry Pi Foundation. Die Bastelplatine folgt auf den Raspberry Pi 3B und hat trotz der vermeintlich kleinen Namensänderung mehr Neuerungen integriert, als die Bezeichnung Raspberry Pi 3B+ impliziert.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Raspberry+Pi

 

Gust MEES's insight:

Bastelplatine ist flotter und hat GBit-LAN
Der Raspberry Pi 3B+ hat schnellere ARM-Prozessorkerne, es gibt ac-WLAN für das 5-GHz-Frequenzband und Gigabit-Ethernet. Der Preis der Bastelplatine beträgt 40 US-Dollar.

Pünktlich zum Pi-Tag erscheint der Raspberry Pi 3B+ der Rasperry Pi Foundation. Die Bastelplatine folgt auf den Raspberry Pi 3B und hat trotz der vermeintlich kleinen Namensänderung mehr Neuerungen integriert, als die Bezeichnung Raspberry Pi 3B+ impliziert.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Raspberry+Pi

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | #WeiterBildung #ModernEDU #ModernSociety #PracTICE

BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) | #WeiterBildung #ModernEDU #ModernSociety #PracTICE | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. "In einer Arbeitswelt von morgen mit steigenden Datenmengen, kürzer werdenden Halbwertszeiten von Wissen sowie einer erhöhten Flexibilität am Arbeitsplatz ist berufliche Weiterbildung schon lange nicht mehr Kür, sondern Pflicht", betont Esser in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP" mit dem Schwerpunktthema "Weiterbildung".

Der digitale Transformationsprozess, der Einsatz von Robotern sowie der wachsende Einfluss künstlicher Intelligenz sorge für bislang nicht gekannte strukturelle Verschiebungen in Arbeits- und Produktionsprozessen. Arbeiten und Lernen werden sich von Grund auf ändern. "Der Umgang mit leistungsstarken IT-Infrastrukturen sowie das Arbeiten und Lernen in Virtual- und Augmented-Reality-Umgebungen oder mithilfe von Erklärvideos und Tutorials sind längst keine Zukunftsmusik mehr", so der BIBB-Präsident weiter.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/09/19/some-practice-examples-that-will-influence-education/

 

 

Gust MEES's insight:

Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. "In einer Arbeitswelt von morgen mit steigenden Datenmengen, kürzer werdenden Halbwertszeiten von Wissen sowie einer erhöhten Flexibilität am Arbeitsplatz ist berufliche Weiterbildung schon lange nicht mehr Kür, sondern Pflicht", betont Esser in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP" mit dem Schwerpunktthema "Weiterbildung".

Der digitale Transformationsprozess, der Einsatz von Robotern sowie der wachsende Einfluss künstlicher Intelligenz sorge für bislang nicht gekannte strukturelle Verschiebungen in Arbeits- und Produktionsprozessen. Arbeiten und Lernen werden sich von Grund auf ändern. "Der Umgang mit leistungsstarken IT-Infrastrukturen sowie das Arbeiten und Lernen in Virtual- und Augmented-Reality-Umgebungen oder mithilfe von Erklärvideos und Tutorials sind längst keine Zukunftsmusik mehr", so der BIBB-Präsident weiter.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/09/19/some-practice-examples-that-will-influence-education/

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

LEGO: Roboterbausatz Boost im Test |  #Coding #Maker #MakerED #PracTICE #MakerSpaces 

LEGO: Roboterbausatz Boost im Test |  #Coding #Maker #MakerED #PracTICE #MakerSpaces  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Bisher waren Legos Roboterbausätze teuer und lockten mit ihrem Ingenieurs-Charme bestenfalls Erstsemester an. Boost soll nun auch die Jüngsten an das Programmieren heranführen.

Lust auf Lego? Das Set 17101 – Code-Name „Boost“ – hat einiges zu bieten. Herzstück ist der Move-Hub – ein per Bluetooth LE ansprechbarer Controller, an den sich bis zu zwei zusätzliche Aktoren/Sensoren anschließen lassen; er wird mit sechs AAA-Batterien bestückt. Zwei Motoren, ein Gyrosensor und eine RGB-LED sind im Move-Hub bereits integriert. Ein weiterer Motor und ein kombinierter Farb-/Entfernungssensor sind im Set enthalten. Der Move-Hub bildet die Basis für fünf spannende Grundmodelle vom klassischen Roboter über eine Technokatze bis zur Legofabrik. Die Modelle lassen sich per App in Bewegung setzen und programmieren.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=LEGO

 

Gust MEES's insight:
Bisher waren Legos Roboterbausätze teuer und lockten mit ihrem Ingenieurs-Charme bestenfalls Erstsemester an. Boost soll nun auch die Jüngsten an das Programmieren heranführen.

Lust auf Lego? Das Set 17101 – Code-Name „Boost“ – hat einiges zu bieten. Herzstück ist der Move-Hub – ein per Bluetooth LE ansprechbarer Controller, an den sich bis zu zwei zusätzliche Aktoren/Sensoren anschließen lassen; er wird mit sechs AAA-Batterien bestückt. Zwei Motoren, ein Gyrosensor und eine RGB-LED sind im Move-Hub bereits integriert. Ein weiterer Motor und ein kombinierter Farb-/Entfernungssensor sind im Set enthalten. Der Move-Hub bildet die Basis für fünf spannende Grundmodelle vom klassischen Roboter über eine Technokatze bis zur Legofabrik. Die Modelle lassen sich per App in Bewegung setzen und programmieren.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=LEGO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Neuer MOOC für Lehrer/innen zum Thema Sicherheit im Internet | #Luxembourg #SID2018

Neuer MOOC für Lehrer/innen zum Thema Sicherheit im Internet | #Luxembourg #SID2018 | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Anlässlich des SID 2018 informiert BEE SECURE Sie über die Öffnung dieses neuen 5-wöchigen MOOCs, der sich an alle Lehrer/innen des Landes wendet!

Angeboten wird der MOOC von der European Schoolnet Academy. Er vermittelt einen vollständigen Überblick über die neusten Internet-Trends und die Probleme, denen Jugendliche im Netz begegnen können. Von den Fake news (Falschmeldungen) über Sextortion bis hin zum Cybermobbbing und Hate Speech, Lehrer aus der Grundschule und der Sekundarschule erhalten hier eine Fülle von nützlichen Informationen.

Wenn Sie an dem Thema interessiert sind, können Sie sich jetzt schon hier online anmelden: OnlineSafetyMOOC.

Auch wenn Erziehung allgemein und das Erlernen eines verantwortungsvollen Verhaltens im Internet zu Hause anfangen, sollten auch Lehrer/innen in der Lage sein, ihren Schülern alle erforderlichen Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie in der Online-Welt mit ihren möglichen Auswüchsen zurechtkommen. Aus diesem Grund bietet die European Schoolnet Academy einen 5-wöchigen Online-Kurs an, in dem die aktuellsten Themen aufgegriffen werden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

https://www.bee-secure.lu/de/events/safer-internet-day/safer-internet-day-2018

 

 

Gust MEES's insight:
Anlässlich des SID 2018 informiert BEE SECURE Sie über die Öffnung dieses neuen 5-wöchigen MOOCs, der sich an alle Lehrer/innen des Landes wendet!

Angeboten wird der MOOC von der European Schoolnet Academy. Er vermittelt einen vollständigen Überblick über die neusten Internet-Trends und die Probleme, denen Jugendliche im Netz begegnen können. Von den Fake news (Falschmeldungen) über Sextortion bis hin zum Cybermobbbing und Hate Speech, Lehrer aus der Grundschule und der Sekundarschule erhalten hier eine Fülle von nützlichen Informationen.

Wenn Sie an dem Thema interessiert sind, können Sie sich jetzt schon hier online anmelden: OnlineSafetyMOOC.

Auch wenn Erziehung allgemein und das Erlernen eines verantwortungsvollen Verhaltens im Internet zu Hause anfangen, sollten auch Lehrer/innen in der Lage sein, ihren Schülern alle erforderlichen Hilfsmittel an die Hand zu geben, damit sie in der Online-Welt mit ihren möglichen Auswüchsen zurechtkommen. Aus diesem Grund bietet die European Schoolnet Academy einen 5-wöchigen Online-Kurs an, in dem die aktuellsten Themen aufgegriffen werden.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

https://www.bee-secure.lu/de/events/safer-internet-day/safer-internet-day-2018

 

 

Graphics Design's curator insight, February 2, 2018 6:01 AM

Are despite everything you Confused on the choosing the best Custom Brochure Design Company ..? Kool Design Maker is a standout amongst other Brochure Design Company.

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Vorsicht bei Facebook - „Tests“! | #SocialMedia #Privacy #BigData #DigitalCitiZENship #LEARNing2LEARN #ICT 

Vorsicht bei Facebook - „Tests“! | #SocialMedia #Privacy #BigData #DigitalCitiZENship #LEARNing2LEARN #ICT  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Manche sind genervt von ihnen, andere können gar nicht genug bekommen – Tests auf Facebook, die das eigene Profil analysieren und dabei Daten sammeln.

 

Wie soll ich mit solchen Tests umgehen? BEE SECURE rät:

Unzureichende Datenschutzerklärungen, intransparente Informationen und zweifelhafte Geschäftsmodelle bestimmen die „Szene“ dieser Tests. Da diese Tests so gut wie keinen Mehrwert haben, sondern vermutlich sowieso nach dem Zufallsprinzip arbeiten, empfiehlt BEE SECURE, sie zu meiden. Die Risiken, dass die eigenen Daten verkauft oder gar in Fake-Profilen verwendet werden, sind größer als der Nutzen, den diese „lustigen“ Tests bieten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Big+Data...

 

Gust MEES's insight:
Manche sind genervt von ihnen, andere können gar nicht genug bekommen – Tests auf Facebook, die das eigene Profil analysieren und dabei Daten sammeln.

 

Wie soll ich mit solchen Tests umgehen? BEE SECURE rät:

Unzureichende Datenschutzerklärungen, intransparente Informationen und zweifelhafte Geschäftsmodelle bestimmen die „Szene“ dieser Tests. Da diese Tests so gut wie keinen Mehrwert haben, sondern vermutlich sowieso nach dem Zufallsprinzip arbeiten, empfiehlt BEE SECURE, sie zu meiden. Die Risiken, dass die eigenen Daten verkauft oder gar in Fake-Profilen verwendet werden, sind größer als der Nutzen, den diese „lustigen“ Tests bieten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Big+Data...

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Mechanische 3D Holzpuzzle | UGEARS Deutschland offizieller Importeur "UGears Models" | #Maker #MakerED #MakerSpaces #PracTICE #Creativity #LEARNingByDoing

Mechanische 3D Holzpuzzle | UGEARS Deutschland offizieller Importeur "UGears Models" | #Maker #MakerED #MakerSpaces #PracTICE #Creativity #LEARNingByDoing | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

NEU! Mechanische 3D Holzpuzzle. Tolle Funktionen! Holzmodelle, Steckbausatz, 3D Puzzle und Modellbausätze von UGEARS und Ligna Arts.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=makerspace

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=maker

 

 

 

Gust MEES's insight:

NEU! Mechanische 3D Holzpuzzle. Tolle Funktionen! Holzmodelle, Steckbausatz, 3D Puzzle und Modellbausätze von UGEARS und Ligna Arts.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=makerspace

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=maker

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

So viel Strom verschlingt Bitcoin-Mining | #ICT #Blockchain #Bitcoin 

So viel Strom verschlingt Bitcoin-Mining | #ICT #Blockchain #Bitcoin  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Bitcoin-Mining ist inzwischen schon zum professionellen Business geworden. Teilweise werden riesige Server-Farmen zum Schürfen der Digitalwährung betrieben. Die dafür benötigte Energie ist enorm. Länder wie Irland verbrauchen im Jahr weniger.

 

Was es aus technischer Sicht mit der Blockchain auf sich hat, erfahren Sie in unserem Praxisbericht "So funktioniert die Blockchain".

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=blockchain

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=bitcoin

 

Gust MEES's insight:
Bitcoin-Mining ist inzwischen schon zum professionellen Business geworden. Teilweise werden riesige Server-Farmen zum Schürfen der Digitalwährung betrieben. Die dafür benötigte Energie ist enorm. Länder wie Irland verbrauchen im Jahr weniger.

 

Was es aus technischer Sicht mit der Blockchain auf sich hat, erfahren Sie in unserem Praxisbericht "So funktioniert die Blockchain".

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=blockchain

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=bitcoin

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Was ist Cyberstalking und wie kann ich mich schützen? | #DigitalCitiZENship #ICT #SocialMedia

Was ist Cyberstalking und wie kann ich mich schützen? | #DigitalCitiZENship #ICT #SocialMedia | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Der Begriff „stalken“ wird umgangssprachlich oft scherzhaft verwendet – das Phänomen ist jedoch alles andere als lustig. 

„Ich habe ein wenig dein Facebook-Profil gestalked“ ist ein Satz, den man öfters hört. Gemeint ist damit meistens, dass der Gegenüber sich das eigene Profil genau angesehen hat und dabei vielleicht auch Fotoalben angesehen hat, die etwas älter sind. Mit tatsächlichem, kriminellen Stalking hat das jedoch nicht viel zu tun.

 

Unter Stalking verstehen wir ein „obsessives und unnormal langes Muster von Bedrohung und Belästigung“ oder „obsessives Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und er in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird“. Cyberstalking nennen wir es, wenn sich diese Verhaltensmuster vor allem online abspielen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

Gust MEES's insight:

Der Begriff „stalken“ wird umgangssprachlich oft scherzhaft verwendet – das Phänomen ist jedoch alles andere als lustig. 

„Ich habe ein wenig dein Facebook-Profil gestalked“ ist ein Satz, den man öfters hört. Gemeint ist damit meistens, dass der Gegenüber sich das eigene Profil genau angesehen hat und dabei vielleicht auch Fotoalben angesehen hat, die etwas älter sind. Mit tatsächlichem, kriminellen Stalking hat das jedoch nicht viel zu tun.

 

Unter Stalking verstehen wir ein „obsessives und unnormal langes Muster von Bedrohung und Belästigung“ oder „obsessives Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und er in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird“. Cyberstalking nennen wir es, wenn sich diese Verhaltensmuster vor allem online abspielen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Duden | Bor­niert­heit | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme

Duden | Bor­niert­heit | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Borniertheit' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

 

BEDEUTUNGSÜBERSICHT

  1. <ohne Plural> mit Eingebildetheit gepaarte Engstirnigkeit, Unbelehrbarkeit
  2. engstirnige Äußerung, Handlung

SYNONYME ZU BORNIERTHEIT

EigensinnUnbelehrbarkeitUnnachgiebigkeit; (bildungssprachlich) Intoleranz; (abwertend) BeschränktheitEngstirnigkeitStarrsinn; (bildungssprachlich abwertend) Philistertum; (umgangssprachlich abwertend) KleinkariertheitVerbohrtheit

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 
Gust MEES's insight:
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Borniertheit' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

 

BEDEUTUNGSÜBERSICHT

  1. <ohne Plural> mit Eingebildetheit gepaarte Engstirnigkeit, Unbelehrbarkeit
  2. engstirnige Äußerung, Handlung

SYNONYME ZU BORNIERTHEIT

EigensinnUnbelehrbarkeitUnnachgiebigkeit; (bildungssprachlich) Intoleranz; (abwertend) BeschränktheitEngstirnigkeitStarrsinn; (bildungssprachlich abwertend) Philistertum; (umgangssprachlich abwertend) KleinkariertheitVerbohrtheit

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 
No comment yet.