21st Century Learning and Teaching
586.6K views | +0 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tags: 'Growth Mindset', 'Values'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Reverse engineering - Wikipedia

Reverse engineering

Reverse engineering, also called back engineering, is the process by which a man-made object is deconstructed to reveal its designs, architecture, or to extract knowledge from the object; similar to scientific research, the only difference being that scientific research is about a natural phenomenon.

The process by which a man-made object is deconstructed to reveal its designs, architecture, or to extract knowledge from the object; similar to scientific research, the only difference being that scientific research is about a natural phenomenon. content...

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

The process by which a man-made object is deconstructed to reveal its designs, architecture, or to extract knowledge from the object; similar to scientific research, the only difference being that scientific research is about a natural phenomenon. content...

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sitte – Wikipedia

Sitte

Eine Sitte ist eine durch moralische Werte, Regeln oder soziale Normen bedingte, in einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft entstandene und für den Einzelnen verbindlich geltende Verhaltensnorm (vgl. Ferdinand Tönnies, Die Sitte, 1908). Meist beruht sie auf Tradition und Gewohnheit (= „Usus"). Eine Sitte ist jedoch mehr als Gewohnheit; denn es gibt auch als schlecht bewertete Gewohnheiten (manchmal Unsitte genannt).

Eine Sitte ist eine durch moralische Werte, Regeln oder soziale Normen bedingte, in einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft entstandene und für den Einzelnen verbindlich geltende Verhaltensnorm (vgl. Ferdinand Tönnies, Die Sitte, 1908). Meist beruht sie auf Tradition und Gewohnheit (= „Usus"). Eine Sitte ist jedoch mehr als Gewohnheit; denn es gibt auch als schlecht bewertete Gewohnheiten (manchmal Unsitte genannt).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

 

Gust MEES's insight:

Eine Sitte ist eine durch moralische Werte, Regeln oder soziale Normen bedingte, in einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft entstandene und für den Einzelnen verbindlich geltende Verhaltensnorm (vgl. Ferdinand Tönnies, Die Sitte, 1908). Meist beruht sie auf Tradition und Gewohnheit (= „Usus"). Eine Sitte ist jedoch mehr als Gewohnheit; denn es gibt auch als schlecht bewertete Gewohnheiten (manchmal Unsitte genannt).

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sankt-Florian-Prinzip – Wikipedia

Sankt-Florian-Prinzip

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist , ein Akronym für „Not in my backyard". Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist.

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist Nimby, ein Akronym für „Not in my backyard“.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet.

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

 

Gust MEES's insight:

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist Nimby, ein Akronym für „Not in my backyard“.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet.

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Dekadenz – Wikipedia

Dekadenz

Dekadenz (von lateinisch „fallen", „sinken", französisch „Niedergang", „Verfall", über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden. Er wurde in der französischen Historiographie zuerst für den Niedergang Roms gezielt verwendet. Die Kritik am Dekadenten emanzipiert sich vom hergebrachten religiösen Moralisieren.

Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Er wurde in der französischen Historiographie zuerst für den Niedergang Roms gezielt verwendet. Die Kritik am Dekadenten emanzipiert sich vom hergebrachten religiösen Moralisieren.

In der Geschichtswissenschaft hat man inzwischen den Dekadenzbegriff zur Charakterisierung gesellschaftlicher Entwicklungsabschnitte fallen lassen.[1] Nur in der Dekadenzdichtung hat das Wort auch eine positive Bedeutung; im Sprachgebrauch überwiegt der abwertende Charakter.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Er wurde in der französischen Historiographie zuerst für den Niedergang Roms gezielt verwendet. Die Kritik am Dekadenten emanzipiert sich vom hergebrachten religiösen Moralisieren.

In der Geschichtswissenschaft hat man inzwischen den Dekadenzbegriff zur Charakterisierung gesellschaftlicher Entwicklungsabschnitte fallen lassen.[1] Nur in der Dekadenzdichtung hat das Wort auch eine positive Bedeutung; im Sprachgebrauch überwiegt der abwertende Charakter.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sittlichkeit – Wikipedia

Sittlichkeit

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Bitte hilf mit, ihn zu Diskussionsseite angegeben sein. verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Es fehlt die Begriffsgeschichte. Die fängt mit den alten Griechen und Augustinus („caritas") an und führt über einen Riesenbogen bis in die Gegenwart.

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik. Im philosophischen Sprachgebrauch versteht man darunter die Übereinstimmung des Denkens und Handelns mit dem Sittengesetz aufgrund einer freien Entscheidung. Gemeint ist ein von positiven Gesetzen und Konventionen unabhängiges, als objektiv existierend und überzeitlich betrachtetes „Gesetz“, das in manchen philosophischen Lehren als Teil einer verpflichtenden Natur- oder Seinsordnung betrachtet wird. In diesem Sinn bedeutet Sittlichkeit die Orientierung an Normen wie dem Guten oder dem Gerechten.

Allgemeinsprachlich bezeichnet Sittlichkeit ein „sittliches“ Empfinden und Verhalten, das heißt Orientierung an herkömmlichen Regeln der Moral, deren Einhaltung zwecks Wahrung der „guten Sitten“ gefordert wird.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik. Im philosophischen Sprachgebrauch versteht man darunter die Übereinstimmung des Denkens und Handelns mit dem Sittengesetz aufgrund einer freien Entscheidung. Gemeint ist ein von positiven Gesetzen und Konventionen unabhängiges, als objektiv existierend und überzeitlich betrachtetes „Gesetz“, das in manchen philosophischen Lehren als Teil einer verpflichtenden Natur- oder Seinsordnung betrachtet wird. In diesem Sinn bedeutet Sittlichkeit die Orientierung an Normen wie dem Guten oder dem Gerechten.

Allgemeinsprachlich bezeichnet Sittlichkeit ein „sittliches“ Empfinden und Verhalten, das heißt Orientierung an herkömmlichen Regeln der Moral, deren Einhaltung zwecks Wahrung der „guten Sitten“ gefordert wird.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Photocross's curator insight, February 19, 2020 10:04 PM
Share your insight
andy schaar's comment, February 20, 2020 7:56 AM
this really cool
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Nimby – Wikipedia | Sankt-Florians-Prinzip.

Nimby

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof", „Nicht in meinem Bereich"). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip. Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen.

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof“, „Nicht in meinem Bereich“). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip.


Autofahrer fordern Verkehrslärmschutz vor der eigenen Haustüre
Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen. Teilweise wird dieser Begriff auch in individualisierender (jemand, der die Nimby-Position vertritt, ist ein Nimby) oder systematisierender Weise verwendet (das Nimby-Regime als eine Herrschaftsform, in der die Nimby-Position der machthabenden Gruppen durchgesetzt wird). Der Begriff erschien erstmals um 1980.[1]

Nimby-Verhalten wird seit 2010 teilweise mit dem Begriff der Wutbürger in Verbindung gebracht oder sogar gleichgesetzt, wenn Bürgerproteste vorrangig lokal geprägt sind.

 

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

Gust MEES's insight:

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof“, „Nicht in meinem Bereich“). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip.


Autofahrer fordern Verkehrslärmschutz vor der eigenen Haustüre
Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen. Teilweise wird dieser Begriff auch in individualisierender (jemand, der die Nimby-Position vertritt, ist ein Nimby) oder systematisierender Weise verwendet (das Nimby-Regime als eine Herrschaftsform, in der die Nimby-Position der machthabenden Gruppen durchgesetzt wird). Der Begriff erschien erstmals um 1980.[1]

Nimby-Verhalten wird seit 2010 teilweise mit dem Begriff der Wutbürger in Verbindung gebracht oder sogar gleichgesetzt, wenn Bürgerproteste vorrangig lokal geprägt sind.

 

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Egoismus – Wikipedia

Egoismus

Der Duden nennt unabhängig von der psychologischen Perspektive viele sprachliche Synonyme („Eigenliebe, Eigennutz, Eigensucht, Ichbezogenheit, Narzissmus, Selbstbesessenheit, Selbstbezogenheit, Selbstliebe, Selbstsucht, Selbstverliebtheit; (gehoben) Ichsucht; (bildungssprachlich) Egotismus, Egozentrik; (Psychologie) Autophilie"). Egoismen ( Plural) sollen Handlungsweisen sein, bei denen einzig der Handelnde selbst die Handlungs maxime bestimmt.

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

It’s Time for Grown-Ups to Grow Up | #Character #Moral #ETHICS

It’s Time for Grown-Ups to Grow Up | #Character #Moral #ETHICS | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Kids do crazy things, but we expect more from grown-ups, don’t we? Unfortunately, that’s not always the case. Folks scream obscenities at ballgames, bully people on social media, and treat others with total disrespect. If you think this behavior is rude, insensitive, and tasteless, you’re right. But why is it so prevalent? The truth is, some people behave this way for personal gain; some folks don’t know better; and others know they’ll get away with it — because they have in the past. Some grown-ups never grow up.

While some indiscretions were once considered outlandish, we’ve become desensitized to these actions. It’s troubling that some of this behavior could have been avoided, but too many of us didn’t speak up. Instead, we closed our eyes to the poor behavior and waited for others to make the first move. The consequence is that wrongs committed by enough people become the norm over time. We have no one to blame except ourselves.

As leaders, role models, and parents, we must utilize every opportunity to reinforce the values that we hold dear.

What Values Do You Cherish?
Are polite manners a thing of the past? Should people honor their word? Is it Pollyanna to expect people to do what’s right? I think not! But if we don’t promote good values, don’t be surprised when bad ones become the norm. “How do we improve the situation?” you ask.

First, we must modify our criterion of excellence. It’s not what you have but who you are that counts. Moral character matters!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

Gust MEES's insight:

Kids do crazy things, but we expect more from grown-ups, don’t we? Unfortunately, that’s not always the case. Folks scream obscenities at ballgames, bully people on social media, and treat others with total disrespect. If you think this behavior is rude, insensitive, and tasteless, you’re right. But why is it so prevalent? The truth is, some people behave this way for personal gain; some folks don’t know better; and others know they’ll get away with it — because they have in the past. Some grown-ups never grow up.

While some indiscretions were once considered outlandish, we’ve become desensitized to these actions. It’s troubling that some of this behavior could have been avoided, but too many of us didn’t speak up. Instead, we closed our eyes to the poor behavior and waited for others to make the first move. The consequence is that wrongs committed by enough people become the norm over time. We have no one to blame except ourselves.

As leaders, role models, and parents, we must utilize every opportunity to reinforce the values that we hold dear.

What Values Do You Cherish?
Are polite manners a thing of the past? Should people honor their word? Is it Pollyanna to expect people to do what’s right? I think not! But if we don’t promote good values, don’t be surprised when bad ones become the norm. “How do we improve the situation?” you ask.

First, we must modify our criterion of excellence. It’s not what you have but who you are that counts. Moral character matters!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

htigrett's curator insight, July 18, 2018 6:56 PM

Kids do crazy things, but we expect more from grown-ups, don’t we? Unfortunately, that’s not always the case. Folks scream obscenities at ballgames, bully people on social media, and treat others with total disrespect. If you think this behavior is rude, insensitive, and tasteless, you’re right. But why is it so prevalent? The truth is, some people behave this way for personal gain; some folks don’t know better; and others know they’ll get away with it — because they have in the past. Some grown-ups never grow up.

While some indiscretions were once considered outlandish, we’ve become desensitized to these actions. It’s troubling that some of this behavior could have been avoided, but too many of us didn’t speak up. Instead, we closed our eyes to the poor behavior and waited for others to make the first move. The consequence is that wrongs committed by enough people become the norm over time. We have no one to blame except ourselves.

As leaders, role models, and parents, we must utilize every opportunity to reinforce the values that we hold dear.

What Values Do You Cherish?
Are polite manners a thing of the past? Should people honor their word? Is it Pollyanna to expect people to do what’s right? I think not! But if we don’t promote good values, don’t be surprised when bad ones become the norm. “How do we improve the situation?” you ask.

First, we must modify our criterion of excellence. It’s not what you have but who you are that counts. Moral character matters!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset